Seitenzahnkronen - Behandlung in Nürnberg
Seitenzahnkronen
Ist bei einem Seitenzahn die Zerstörung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, so ist es in der Regel nicht möglich, Füllungen im Zahn sicher zu befestigen. Als Versorgung steht hier die Krone zur Verfügung.
Endet die Krone auf Höhe des Zahnfleisches, so spricht man von einer Vollkrone; wird der Zahnschmelz nur teilweise abgetragen, von einer Teilkrone. Die Übergänge zwischen Voll- und Teilkronen sowie zu den vielflächigen Gussfüllungen (Inlay, Onlay, Overlay) sind fließend.
Funktion einer Krone ist es einen beschädigten Zahn durch eine vollständige Ummantelung zu schützen. Diese Ummantelung kann aus Metall oder Keramiken bestehen.
Bei der Auswahl des Materials gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Reine Metallkronen -Die Krone wird komplett aus Stahl oder einer Goldlegierung gefertigt und besitzt folgende Eigenschaften:
- Sehr günstig bei Stahl, relativ teuer bei Gold (hoher Legierungspreis!!)
- Schlechte Ästhetik, da komplett silber- oder goldfarben, im Seitenzahnbereich evtl. nicht so wichtig, wird jedoch von den meisten Patienten doch als störend empfunden.
- sehr stabil, besonders wichtig bei Patienten, die stark knirschen
Zahnfarbene Kronen komplett aus Keramik oder Kronen mit einem Metallkern der mit Keramik verblendet wird
- Keramisch verblendete Metallkronen stellen eine sehr bewährte Versorgungsform dar. Sie sind stark belastbar und ästhetisch ansprechend. Jedoch kann es sein, dass der dünne dunkle Abschlussrand bei eventuell auftretendem Zahnfleischrückgang leicht störend wirkt.
- Vollkeramische Kronen haben in den letzten Jahren die größte Weiterentwicklung erfahren. Hierbei spielt der Werkstoff Zirkondioxid eine wichtige Rolle.
Durch Einsatz von Laserabtastung, computerbasierter Konstruktion, Fräs- und Sintertechnik, besteht in der Zahnmedizin die Möglichkeit viele Versorgungen metallfrei anzufertigen. Zirkondioxid ist hochfest. Aus dem Material können zwischenzeitlich komplette zahnfarbene Kronen erstellt werden und dies zu günstigen Preisen. Leichte Farbabweichungen zum natürlichen Nachbarzahn sind wegen des wenig sichtbaren Seitenzahnbereichs für die meisten Patienten akzeptabel. Die Stabilität und Sicherheit, dass Abplatzungen an der Krone so gut wie ausgeschlossen sind, machen die Versorgung auch für knirschende Patienten sehr attraktiv.
Um höchste ästhetische Anforderungen erfüllen zu können, gibt es die keramisch verblendete Zirkonkrone. Dunkle Kronenränder können nicht vorkommen und eine individuelle Farbanpassung ist durch die aufgebrannte Keramikschicht sehr gut möglich. Ein etwas erhöhtes Abplatzungsrisiko im Vergleich zu Kronen mit Metallkern machen eine genaue Abwägung der Vor- und Nachteile im Gespräch zwischen Ihnen und dem Zahnarzt nötig.
Eine Krone kann in den folgenden Fällen eingesetzt werden:
- Ersatz einer Füllung, wenn nicht mehr ausreichend Zahnsubstanz zum Anbringen der Füllung vorhanden ist.
- Schutz eines schwachen Zahns vor dem Zerbrechen
- Restaurierung eines Risses in der Zahnstruktur
- Befestigen einer Brücke
- Abdeckung eines Zahnimplantats
- Abdeckung eines stark verfärbten oder fehlgebildeten Zahns
- Abdeckung eines Zahns, der wurzelkanalbehandelt ist (jedoch nicht immer notwendig).
Kronen Behandlungsablauf
Um einen Zahn mit einer Krone versorgen zu können, muss der Zahn beschliffen (präpariert) werden. Damit die Krone den Zahn ringsherum in einer ausreichenden Schichtstärke umschließen kann, muss ein Teil der Zahnhartsubstanz entfernt werden. In der Zeit, die wir für die Herstellung der Kronen benötigen, wird der Zahn mit einem Provisorium, meist aus Kunststoff, versorgt. Kronen und Brücken werden bei uns sowohl auf digitale als auch auf konventionelle Art angefertigt. In den meisten Fällen können wir inzwischen den effizienten digitalen Workflow nutzen. Hier wird mithilfe des Intraoralscanners ein digitales 3D-Modell ihrer individuellen Situation erstellt, anhand dessen die Kronen und Brücken geplant werden können. Anschließend fräsen wir den Zahnersatz in unserer Fräsmaschine vor Ort im Praxislabor. Das Ergebnis sind ästhetisch geformte und farblich perfekt passende Restaurationen, die in kürzester Zeit hergestellt werden können. Beim konventionellen Vorgehen arbeiten wir mit klassischen Abdrücken, mithilfe derer in unserem angeschlossenen Praxislabor hochpräzise Modelle aus Superhartgips angefertigt werden. Auf diesen werden die geplanten Kronen modelliert und hergestellt. Das konventionelle Vorgehen liefert absolute Top-Ergebnisse und ist auch aus der modernen Zahnarztpraxis nicht wegzudenken! Wir entscheiden individuell, mit welcher Technik wir bei Ihnen das optimale Ergebnis erzielen können.